Das waren die größten Fintech-Finanzierungsrunden im vergangenen Jahr
Die größten Startup-Finanzierungsrunden 2020
Fintechs aus Schweden und Großbritannien sind die großen Gewinner der Finanzierungsrunden im vergangenen Jahr. Das Fintech Klarna konnte sich 756 Millionen US-Dollar an Investorengeldern sichern, das Fintech Revolut 516 Millionen Dollar. Bis auf das Fintech N26 und das deutsch-britische Startup Iwoca sind keine deutschen Startups aus dem Finanz-&Banking-Bereich unter den Top 20.
TOP 20 Startup-Finanzierungen 2020

Wie eine Auswertung der größten europäischen Finanz-&Banking-Finanzierungsrunden des Jahres 2020 zeigt, sind die Gewinner Unternehmen aus dem Finanz-&Banking-Bereich aus Großbritannien und Schweden: die Payment-Anbieter Klarna und Tink sowie die Neobank Revolut und der Payment-Spezialist Checkout.com besetzen die ersten vier Plätze des Rankings. Lediglich zwei deutsche Startups aus dem Finanz-&Banking-Bereich befinden sich unter den Top 20 Deals des vergangenen Jahres: die deutsch-britische Kreditplattform Iwoca (Platz 10) und die Banking-App N26 (Platz 11). Das Ranking wurde vom Online-Magazin Finance Forward zusammengestellt und basiert auf einer Auswertung des Wagniskapitalgebers BlackFin Capital Partners.
Klarna (SWE) Payments: 756 Millionen US-Dollar
Revolut (GBR) Banktech: 516 Millionen US-Dollar
Tink (SWE) Payments: 185 Millionen US-Dollar
Checkout.com (GBR) Payments: 137 Millionen US-Dollar
Monzo (GBR) Banktech: 133 Millionen US-Dollar
Starling Bank (GBR) Banktech: 116 Millionen US-Dollar
Lydia (F) Payments: 113 Millionen US-Dollar
Thought machine (GBR) Banktech: 111,33 Millionen US-Dollar
Qonto (F) Banktech: 102 Millionen US-Dollar
Iwoca (GBR/D) Banktech: 100 Millionen US-Dollar
N26 (D) Banktech: 100 Millionen US-Dollar
Onfido (GBR) Regtech: 91 Millionen US-Dollar
Mollie (NL) Payments: 90 Millionen US-Dollar
Behavox (GBR) Regtech: 89 Millionen US-Dollar
Boughtbymany (GBR) Insurtech: 88 Millionen US-Dollar
Gocardless (GBR) Payments: 81 Millionen US-Dollar
Privitar (GBR) Regtech: 79 Millionen US-Dollar
Currencycloud (GBR) Payments: 71 Millionen US-Dollar
Fenergo (IRL) Regtech: 71 Millionen US-Dollar
Tandem (GBR) Banktech: 71 Millionen US-Dollar
Französische Startups aus dem Finanz-&Banking-Bereich überholen Deutschland
Auffällig ist, dass sich sieben Zahlungsdienstleister unter den Top 20 Startups aus dem Finanz-&Banking-Bereich befinden. Der Boom bei den digitalen Zahlungsdienstleistern – auch ausgelöst durch die Covid-Pandemie - hält unvermindert an: So konnte sich Checkout.com zu Jahresbeginn noch einmal 450 Millionen Dollar sichern. Mit einer Bewertung von 15 Milliarden Dollar ist der Zahlungsdienstleister jetzt mit Abstand das wertvollste Startup aus dem Finanz-,Banking-&Payment-Bereich Europas.
Wie aus der Auswertung weiter hervorgeht, behält Großbritannien mit großem Abstand seine Spitzenposition als Fintech-Hotspot mit 247 Finance-Startup-Deals. Frankreich überholte erstmals Deutschland und landete mit 66 Finance-Startup-Deals auf dem zweiten Platz. Deutschland lag mit 65 Startup-Finanzierungsrunden knapp dahinter.