Erstes Kreditinstitut berechnet Verbrauchern 1 Prozent Minuszinsen

PSD Bank Rhein-Ruhr verlangt das Zweifache an Strafzinsen als sie selbst an EZB abführen muss

Immer mehr deutsche Banken erheben Negativzinsen auf Kunden-Guthaben. Die PSD Bank Rhein-Ruhr berechnet nun erstmalig 1 Prozent Strafzinsen und liegt damit über das Doppelte von den Negativzinsen, die das Institut selbst an die EZB abführen muss.

Minus 1 Prozent Zinsen für Tagesgeldkonto-Kunden

Als erstes Geldinstitut verlangt die PSD Bank Rhein-Ruhr Minuszinsen von einem Prozent von den Verbrauchern. - Quelle: PSD Bank Rhein-Ruhr eG

In Zeiten von Negativzinsen zahlen Banken an die Europäische Zentralbank EZB 0,5 Prozent Strafzinsen dafür, dass sie ihr Geld dort lagern dürfen. Die Gebühren legen immer mehr Geldinstitute auf ihre Kunden um – in der Regel eins zu eins.

Die PSD Bank Rhein-Ruhr berechnet für Privatkunden nun erstmalig einen deutlich höheren Prozentsatz. Seit kurzem müssen Privatkunden einen Minuszins von 1,0 Prozent hinnehmen, wenn sie auf dem Tagesgeldkonto mehr als 500 000 Euro anlegen. Damit berechnet das Bankinstitut seinen Kunden doppelt so hohe Strafzinsen wie es selbst an die EZB zahlen muss. Wenn Kunden zwischen 100.000 und 499.999 Euro bei der PSD Bank Rhein-Ruhr anlegen, betragen die Strafzinsen 0,5 Prozent.

Immer mehr Kreditinstitute setzen auf Negativzinsen

"Die Masse der Banken mit Negativzinsen orientiert sich am EZB-Einlagezins und berechnet minus 0,5 Prozent, vereinzelt werden auch minus 0,6 Prozent ausgewiesen", heißt es bei Verivox. Bisheriger Spitzenreiter in Sachen Strafzins war die Bank 1 Saar mit minus 0,75 Prozent.

Laut dem Vergleichsportal Verivox berechnen von 1.300 untersuchten Bankinstitute und Sparkassen 277 einen Negativzins. Bei 100 dieser Institute liegt der Freibetrag, ab dem der Strafzins gilt, deutlich unter 100 000 Euro. Hinzu kommen 15 Bankinstitute, die faktische Negativzinsen berechnen, indem sie eine Gebühr für das üblicherweise kostenlose Tagesgeldkonto verlangen. Vier dieser 15 Kreditinstitute verlangen zusätzlich Strafzinsen. Hier wird der Privatkunde also doppelt belastet. Laut Verivox kommen täglich neue Kreditinstitute und Sparkassen dazu, die Negativzinsen für Verbraucher einführen.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam von roboadvisorportal.de schreibt tagesaktuell über die neuesten Entwicklungen im Bereich digitaler Vermögensverwalter und macht auf interessante Robo-Advisor-Angebote aufmerksam. Neben einem Robo-Advisor-Vergleich runden Ratgeber zur Altersvorsorge, zu Finanzen und Berichte über die Performance der Robo-Advisor, über Testsieger und Analysen von Robo-Advisor-Tests das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz