Robo-Advisor auch in der Schweiz im Trend
Negativzinsen bei Banken lassen viele Schweizer zu Online-Vermögensverwaltern wechseln
Bankkunden sehen sich vermehrt Negativzinsen gegenüberstehen. Während Bankhäuser darauf spekulieren, dass ihre Kundschaft in Anlageprodukte investiert, um den Negativzinsen zu entgehen, wandern viele zur digitalen Konkurrenz ab.
Bankkunden wandern zu Online-Vermögensverwaltern ab

In Zeiten von Niedrigzinsen ziehen viele Kunden ihr Geld von den Bankhäusern ab und investieren dies lieber bei digitalen Vermögensverwaltern. Sogenannte Robo Advisor bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Geldanlage – und das bei vergleichsweise kleiner Gebühr.
In der Schweiz profitieren von diesem Trend unter anderem die Startups True Wealth oder Selma Finance. Der Online-Vermögensverwalter True Wealth blickt laut eigenen Angaben auf so viele Neuanmeldungen innerhalb eines Monats wie noch nie. „Aktuell sind es 6.850 zahlende Kunden, das ist ein Plus von fast 900 Kunden seit dem Jahresbeginn“, freut sich Firmenchef Felix Niederer gegenüber dem Portal derbund.ch. Auch beim verwalteten Vermögen ist ein Anstieg um 15 Prozent auf rund 400 Millionen Franken (rund 362 Millionen Euro) zu verzeichnen.
Robo Advisor schon lange kein Nischenprodukt mehr
Der Robo Advisor Selma Finance verzeichnet ebenfalls einen deutlichen Zuwachs. „Im Januar allein haben wir bereits mehr als 700 neue Konten eröffnet“, so Kevin Linser, Mitgründer des Unternehmens, gegenüber derbund.ch. Aktuell betreut die Firma rund 4.300 Kunden.
Auch bei Descartes Finance gibt es „ein erhöhtes Interesse nach unseren Online-Anlagedienstleistungen“, wie Geschäftsführer Adriano Lucatelli auf Nachfragen von derbund.ch berichtet. Man habe viele Kunden gewonnen, die zwischen 100.000 und 250.000 Franken anlegen wollten. „Das zeigt, dass digitales Anlegen kein Nischenprodukt für sehr kleine Beträge mehr ist“, so Lucatelli.
Banken machen es digitalen Vermögensverwaltern einfach
Alle drei Anbieter sehen in der steigenden Nachfrage eine Konsequenz der Niedrigzinspolitik der Banken. Laut Lucatelli würden auch die höheren Preise der etablierten Anbieter eine Rolle spielen. Zudem ist ein weiterer Trend zu erkennen: Laut Lucatelli haben sich auffallend viele Kunden für ein nachhaltiges Investment entscheiden.
Auf kurzfristiger Sicht haben Robo Advisor laut Benjamin Manz, Geschäftsführer des Vergleichsdienstes Moneyland.ch, aktuell gute Voraussetzungen, um neue Kunden anzusprechen und für sich zu gewinnen. „Langfristig ist es natürlich das Ziel von Robo-Advisors, möglichst viele klassische Vermögensverwaltungskunden von sich zu überzeugen“, so Manz gegenüber derbund.ch.