Vanguard: Neuer Robo-Advisor
Vanguard plant Endkundenangebot für deutschen Markt
Die US-Investmentgesellschaft Vanguard hat laut Medienberichten eine deutsche Banklizenz beantragt. Offenbar will das Unternehmen ein neues Robo-Advisor-Angebot für deutsche Endkunden auf den Markt bringen.
Vanguard beantragt Banklizenz

Der US-amerikanische Fonds-Gigant Vanguard hat sich offenbar um eine Banklizenz in Deutschland beworben, wie der Schweizer Branchendienst Finews.ch berichtet. Vanguard, die größte Investmentgesellschaft der USA interessiert sich neuerdings für europäische Kleinanleger. Wie ein Sprecher bestätigte, plant Vanguard ein Direct-to-Consumer Angebot für den deutschen Markt. Das Unternehmen betritt einen vollen Markt, mittlerweile sind rund 20 Robo-Advisor in Deutschland aktiv, das Marktvolumen wird auf rund fünf Milliarden Euro geschätzt. Vanguard trifft auf Konkurrenten wie Quirion, Liqid oder Scalable Capital, die sich bereits beträchtliche Marktanteile sichern konnten.
Für den Aufbau des geplanten Angebots hat Vanguard im vergangenen Jahr Andreas Bittner, den Mitbegründer der Solarisbank sowie Jesper Wahrendorf, den ehemaligen Geschäftsführer des Payment-Anbieters Ratepay angeheuert. Einen konkreten Termin für den Start oder Details zu dem Angebot gibt es noch nicht.
Schnell und erfolgreich
Vanguard startete 2015 in den USA mit einem Angebot aus Algorithmen und persönlicher Betreuung, zwei Jahre später folgte die Expansion nach Großbritannien. Die Mindesteinlage für diese Personal Advisory Services beginnt bei 50.000 Dollar. Zudem führte das Unternehmen ein Robo-Advisor-Angebot namens „Digital Advisor“ ein. Innerhalb von kürzester Zeit gelang es der US-Investmentgesellschaft darüber hinaus, ein ETF-Geschäft in Deutschland aufzubauen. Kaum drei Jahre nach dem Vertriebsstart erreichte Vanguard beim verwalteten Vermögen die zweistellige Milliardenmarke. Das europäische Angebot von Vanguard ist vermutlich Teil eines größeren internationalen Vorstoßes, insbesondere in der Volksrepublik China ist die US-amerikanische Investmentgesellschaft mit dem Robo-Angebot Bangnitou äußerst erfolgreich.